Programm
Donnerstag, 26.06.2025
Registrierung
Eröffnung und Begrüßung durch die Veranstalter
-
Hans-Joachim Langels (KNX Deutschland e.V.)
-
Thomas Bürkle (Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg)
Rahmenbedingungen
-
Ressourceneffizientes und nachhaltiges Bauen lohnt sich
Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig (BiRN - Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH)
Rahmenbedingungen
-
Förderung für nachhaltige Gebäudetechnik
Marcus Kaufmann (KfW Bankengruppe
Bereich Mittelstandsbank & Private Kunden)
Rahmenbedingungen
-
Betriebskosten bei Bestands- und Neubauten optimieren
Jürgen the Kaye (GIH - Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker – Bundesverband e. V.
Diskussion: Rahmenbedingungen
-
Teilnehmer sind Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig, Marcus Kaufmann, Jürgen the Kaye
kurze Pause
Bausteine für profitables Bauen
-
Nachhaltig investieren – Der Schlüssel zum Erfolg im Wohnimmobilienmarkt
Oliver Fürstner (Merkur Treuhand GmbH)
Bausteine für profitables Bauen
-
Komponenten für maßgeschneidertes Energiemanagement
Frank Knafla und Joachim Ledermann (Phoenix Contact Deutschland GmbH)
Bausteine für profitables Bauen
-
Gebäude digital planen, bauen, dokumentieren und betreiben
Paul Seifert (Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke - ZVEH)
Diskussion: Bausteine für profitables Bauen
-
Teilnehmer sind Oliver Fürstner, Frank Knafla/Joachim Ledermann, Paul Seifert
kurze Pause
Profitabler Gebäudebetrieb
-
Technisches Monitoring - Basis für einen effizienten Gebäudebetrieb
Prof. Dr.-Ing. Martin Becker (Hochschule Biberach)
Profitabler Gebäudebetrieb
-
Effiziente Energienutzung im Hotelumfeld
Christian Peter (Hotelkompetenzzentrum GmbH)
Profitabler Gebäudebetrieb
-
Anforderungen an die Gebäudetechnik aus Betreibersicht - Analytics statt Bauchgefühl
Frank Schröder (Phoenix Contact GmbH & Co KG)
Diskussion: Profitabler Gebäudebetrieb
-
Teilnehmer sind Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Christian Peter, Frank Schröder
Einstieg in den Abend
-
KNX schafft Zukunft
Jean-Christophe Krieger (President of Global KNX Association)
Ausstellung / Fachinformation
Abendveranstaltung (bis ca. 21:00 Uhr)
Freitag, 27.06.2025
Einführung zu Diskussions- /Workshop-Sitzungen
-
Desiree Schneider (Moderatorin)
-
Bastian Elsner (Elsner Elektronik GmbH)
-
Frank Knafla und Joachim Ledermann (Phoenix Contact Deutschland GmbH)
Raumwechsel
Diskussion/Workshop "Rahmenbedingungen"
Raumwechsel
Diskussion/Workshop "Bausteine für profitables Bauen"
Raumwechsel
Diskussion/Workshop "Profitabler Gebäudebetrieb"
Mittagspause / Fachinformation
Verabschiedung durch die Veranstalter
-
Hans-Joachim Langels (KNX Deutschland e.V.)
-
Andreas Bek (Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg)
Veranstaltungsende
KNX Summit 25 – Zukunft Gebäude: nachhaltig und profitabel
Unter dem Motto „Zukunft Gebäude: nachhaltig und profitabel“ greifen wir die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Bau- und Gebäudetechnikbranche auf. Steigende CO₂-Preise, hohe Bau- und Finanzierungskosten, ESG-Kriterien, sowie Betriebs- und Kostenoptimierung von Gebäuden mit erneuerbarer Energie erfordern neue, ganzheitliche Lösungen.
Der KNX Summit 25 bringt diese Themen auf den Punkt – mit dem Ziel, zu zeigen, wie nachhaltiges Bauen wirtschaftlich erfolgreich gestaltet werden kann. Ganz im Sinne unseres Leitmotivs „Wir schaffen gemeinsam Lösungen, damit Menschen ihren Lebensraum lieben“ richten wir den Blick auf zentrale Fragestellungen der Gegenwart und Zukunft:
- Wie kann moderne Gebäudeautomation zur Erfüllung von ESG-Kriterien beitragen und den Weg zum Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ebnen?
- In welcher Weise unterstützt KNX-Technologie die optimale Ausschöpfung von KfW- und BAFA-Förderprogrammen?
- Und welche Bedeutung kommt erneuerbarer Energie in der Umsetzung betriebssicherer, zukunftsfähiger Gebäude zu?
Freuen Sie sich auf zwei intensive Konferenztage: Am ersten Tag erwarten Sie impulsgebende Fachvorträge sowie spannende Einblicke von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen. Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Praxis – mit konkreten Handlungsempfehlungen, praxistauglichen Lösungsvorschlägen und interaktiven Dialogformaten, die Raum für Austausch und Vernetzung bieten.
Zum KNX-System:
Das KNX-System – ein weltweiter ISO/IEC-Standard – ist offen und flexibel erweiterbar, da mehr als 8.000 KNX-Produkte von 500 international tätigen Herstellern zueinander kompatibel sind. Es gibt keine Herstellerabhängigkeit und keine zentrale Einheit wie bei anderen Systemen. Der Gebäudenutzer kann aus einem breiten Sortiment von verschiedenen Herstellern das entsprechende optimale Produkt aussuchen und einsetzen.
Sowohl die KNX-Produkte als auch die dazugehörige Inbetriebnahme-Software (ETS) sind abwärtskompatibel konzipiert. Das heißt, dass die in ein KNX-Projekt in den letzten 30 Jahren eingesetzten KNX-Produkte heute noch mit der aktuellen ETS gewartet, gepflegt und erweitert werden können.
KNX als weltweit etabliertes Haus- und Gebäudeautomations-System hat sich in Tausenden von Objekten rund um den Globus bewährt.
Die Vorteile von KNX im Überblick:
- Eine zukunftssichere Technologie
- Endlose Flexibilität und Personalisierung
- Ein sicheres und zuverlässiges System
- Zeitersparnis und einfache Installation
- Eine integrierte und zukunftssichere Lösung
- Eine internationale Gemeinschaft
Programm-Änderungen vorbehalten.